Na­tio­nal­so­zia­lis­mus in der frän­ki­schen Pro­vinz

Neu­en­det­tels­au un­term Ha­ken­kreuz

Autor*in

Dr. Hans Röss­ler

20,00 

ISBN: 978–3‑939171–80‑5
Auf­la­ge: 3. un­ver­än­der­te Auf­la­ge
Er­schei­nungs­da­tum: 2025
Sei­ten: 240
For­mat (in cm): 21,0 x 29,7 cm
Ge­wicht (in g): 172 g
Pro­dukt­form: Kle­be­ge­bun­de­ne Bro­schur
Pro­dukt­spra­che: Deutsch
Be­stell­num­mer: 978–3‑939171–80‑5

Be­schrei­bung

Schon 1932 wähl­te das pro­tes­tan­ti­sche Fran­ken mehr­heit­lich NSDAP. Hier fand die „men­ta­le Macht­er­grei­fung“ längst vor 1933 statt. Dass der frän­ki­sche Na­tio­nal­so­zia­lis­mus eine lan­ge Vor­ge­schich­te hat, zeigt Hans Röß­ler zu­nächst an­hand von sechs bio­gra­phi­schen Skiz­zen der da­mals ein­fluss­reichs­ten Neu­en­det­tel­sau­er. In den fol­gen­den Ka­pi­teln wer­den der All­tag und die Fes­te, aber auch die Man­gel­wirt­schaft und die Ka­ta­stro­phe der NSDAP in ei­nem frän­ki­schen Dorf nach­ge­zeich­net, in dem die Par­tei sehr rasch fast alle Be­rei­che des öf­fent­li­chen und pri­va­ten Le­bens un­ter ihre Kon­trol­le ge­bracht hat.

Das vor­lie­gen­de Buch von Hans Röß­ler be­fasst sich mit ei­nem schwie­ri­gen Teil der Ge­schich­te und fasst sei­ne lang­jäh­ri­gen For­schun­gen zu­sam­men. Die Dia­ko­nie Neu­en­det­tels­au ist seit den 1980er Jah­ren in­ten­siv dar­um be­müht, ihre Ge­schich­te im „Drit­ten Reich“ auf­zu­ar­bei­ten, an­ge­sto­ßen durch die Dis­kus­si­on um „Euthanasie“-Morde in den ers­ten Kriegs­jah­ren. So ist es ein An­lie­gen, die For­schun­gen von Hans Röß­ler ei­ner grö­ße­ren Öf­fent­lich­keit zu­gäng­lich zu ma­chen.

Au­toren­in­fo

Dr. Hans Röß­ler war vie­le Jah­re Ge­schichts­leh­rer am Neu­en­det­tel­sau­er Lau­ren­ti­us­gym­na­si­um. Er hat zahl­rei­che orts­ge­schicht­li­che For­schungs­ar­bei­ten ver­öf­fent­licht und war von 1998 bis 2013 eh­ren­amt­li­cher Grün­dungs­di­rek­tor des „Löhe Zeit Mu­se­ums“ im Neu­en­det­tel­sau­er Bahn­hofs­ge­bäu­de, für das er zahl­rei­che Aus­stel­lun­gen er­ar­bei­te­te. 2015 wur­de der His­to­ri­ker mit dem Bun­des­ver­dienst­kreuz aus­ge­zeich­net. 2018 er­hielt er den Wil­helm-Frei­herr-von-Pech­­mann-Preis der Evang.-Luth. Kir­che in Bay­ern für sein Buch „Na­tio­nal­so­zia­lis­mus in der frän­ki­schen Pro­vinz. Neu­en­det­tels­au un­term Ha­ken­kreuz.“ Über­ra­schend starb er Ende Juni 2025 im Al­ter von 89 Jah­ren
Nach oben