Hinweise zum Datenschutz
nach §§ 17 und 25 DSG-EKD für die Homepage des Erlanger Verlags für Mission und Ökumene der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (Körperschaft des öffentlichen Rechts)
Allgemeines
Wir, der Erlanger Verlag für Mission und Ökumene der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die diesem Schutz dienenden gesetzlichen Verpflichtungen sehr ernst. Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung persönlicher Daten. Nur wenn die Verarbeitung für Sie als betroffene Person nachvollziehbar ist, sind Sie ausreichend über den Sinn, Zweck und Umfang der Verarbeitung informiert. Unsere Datenschutzerklärung erklärt Ihnen deshalb ausführlich, welche sog. personenbezogenen Daten von uns bei der Nutzung der Website erlanger-verlag.de und allen hierauf verweisenden anderen Internetseiten verarbeitet werden.
Verantwortlicher im Sinne des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Vorgaben, die kirchliche Stellen anzuwenden haben, ist der
Erlanger Verlag für Mission und Ökumene
Pfarrerin i.R. Ulrike Hansen (Verlagsleiterin)
Pfarrer i.R. Reinhard Hansen (Verlagsleiter)
Erlanger Verlag für Mission und Ökumene der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (Körperschaft des öffentlichen Rechts)
Hauptstraße 2
91564 Neuendettelsau
E‑Mail: erlanger.verlag@elkb.de
Im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „wir“ genannt.
Regionalverantwortlicher Datenschutzbeauftragter für die ELKB ist:
Dr. Axel Gutenkunst
Telefon 0731–140593‑0
Fax 0731–140593-20
E‑Mail: sued@datenschutz.ekd.de
Betrieblicher / örtlicher Datenschutzbeauftragter ist:
Markus Maiwald
Evangelische Hochschule Nürnberg
Bärenschanzstr. 4
90429 Nürnberg
Telefon: 0911 27253–776
E‑Mail: datenschutz.nuernberg@elkb.de
Bitte beachten Sie, dass Sie über Links auf unserer Website zu anderen Internetseiten gelangen können, die nicht von uns, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen von Dritten betriebenen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
Definitionen
Aus dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD)
Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe des Gesetzestextes des DSG-EKD . Die Begriffsbestimmungen (§. 4 DSG-EKD) können Sie z.B. unter https://kirchenrecht-ekd.de/document/41335?#s47000062 einsehen.
Der Erlanger Verlag nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.
Der Erlanger Verlag hat organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder der Zugriff unberechtigter Personen verhindert wird.
Der Erlanger Verlag weist jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E‑Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Bei vertraulichen Informationen empfehlen wir Ihnen anstatt der Kommunikation per E‑Mail den Postweg.
Einsatz von Cookies
Der Erlanger Verlag setzt im Rahmen seines Online-Angebotes „Cookies“ ein. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, das Online-Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Dateien, die auf dem Computer der Nutzerinnen und Nutzer abgelegt werden und Informationen für den Anbieter speichern können.
Temporäre Cookies, so genannte „Session-Cookies“, werden nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben für einen vorgegebenen Zeitraum erhalten und können beim erneuten Aufruf des Online-Angebotes die gespeicherten Informationen zur Verfügung stellen. Diese Cookies ermöglichen es beispielsweise, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können auf den Einsatz der Cookies jedoch Einfluss nehmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden. Zudem können Sie Cookies auch nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren.
Der Erlanger Verlag ist bemüht, sein Online-Angebot so zu gestalten, dass der Einsatz von Cookies nicht notwendig ist. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Funktionen, Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort der Website ohne Cookies eingeschränkt sein kann.
Erhebung von Zugriffsdaten via Server-Log-Files
Der Erlanger Verlag erhebt und speichert automatisch Daten über jeden Zugriff auf das Online-Angebot in so genannten Server-Log-Files. Zu den Zugriffsdaten gehören der Name der abgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Daten, Meldung über den erfolgreichen Abruf, Browsertyp und ‑version des Nutzers, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und Hostname des zugreifenden Rechners.
Der Erlanger Verlag verwendet diese Protokolldaten entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Online-Angebotes. Die Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen, zum Beispiel zur Profilerstellung, wird nicht vorgenommen. Der Erlanger Verlag behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihre Adresse, Postanschrift oder Telefonnummer. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden (wie zum Beispiel Anzahl der Nutzerinnen und Nutzer der Internetseite), fallen nicht darunter. Die Nutzung dieser Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Soweit auf den Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies – soweit möglich – stets auf freiwilliger Basis und ausschließlich, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzerinnen und Nutzer in die Datenerhebung einwilligen. Für die Nutzerinnen und Nutzer ist es in der Regel erkennbar, welche Daten bei der Nutzung des Dienstes gespeichert werden.
Ihre Angaben speichern wir auf Servern in Deutschland und Europa (Back-Up). Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen, kaufmännischen oder redaktionellen Betreuung der Server befasst sind.
Kontaktaufnahme per E‑Mail
Wenn Sie dem Erlanger Verlag per E‑Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben wie Name, E‑Mail-Adresse, Betreff und Nachricht inklusive möglicher freiwillig Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen beim Erlanger Verlag gespeichert.
Materialbestellungen und weitere Anfragen an den Erlanger Verlag
Wenn Sie über die Website des Erlanger Verlags Material bestellen, fragen wir Sie nach Ihrem Namen und anderen persönlichen Informationen. Über Online-Formulare werden personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anschrift, E‑Mail-Adresse, Zahlungsdaten) erhoben, die zur Erfüllung und Abwicklung des Auftrags benötigt werden.
Der Erlanger Verlag verwendet die eingegebenen Daten nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich interessieren. Die Daten werden vertraulich behandelt, verschlüsselt (SSL-Verbindung) übertragen und ausschließlich wie nachfolgend unter dem Punkt „Datenübermittlung und Datenweiterleitung an Dritte“ beschrieben weiterverwendet.
Datenübermittlung und Datenweiterleitung an Dritte
Der Erlanger Verlag verwendet Ihre personenbezogenen Daten – soweit möglich – nur innerhalb der Einrichtung. Nutzerdaten gibt der Erlanger Verlag nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich erlaubt ist, die Nutzerin/der Nutzer in die Weiterleitung ausdrücklich eingewilligt hat oder die Übermittlung im Rahmen einer Vertragsabwicklung/einer vertraglichen Verpflichtung gegenüber der Nutzerin/dem Nutzer notwendig ist. Eine Datenweitergabe ist beispielsweise dann notwendig, wenn die Postadresse nach einer Materialbestellung an ein Speditionsunternehmen übergeben wird, ein Kreditinstitut einen Zahlungsvorgang abwickeln soll, oder falls die Daten von zuständigen Stellen wie Strafverfolgungsbehörden angefordert werden.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung oder der Erstellung von Nutzerprofilen, erfolgt nicht.
Newsletterdaten
E‑Mails mit werblichen Informationen über den Erlanger Verlag sowie dessen Leistungen werden nur mit einer ausdrücklichen Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer versendet. Wenn Sie die auf der Webseite möglicherweise angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigt der Erlanger Verlag von Ihnen eine E‑Mail-Adresse sowie Informationen, welche die Überprüfung gestatten, dass Sie auch Inhaber der angegebenen E‑Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Vor dem Versand des Newsletters geht dem E‑Mail-Inhaber eine Bestätigungs-Mail zu, in welcher er die Newsletteranmeldung bestätigen muss. Nicht bestätigte Anmeldungen werden automatisch spätestens innerhalb von vier Wochen gelöscht.
Im Rahmen der Anmeldung speichert der Erlanger Verlag den Anmelde- sowie den Bestätigungszeitpunkt und die IP-Adresse des Nutzers. Der Erlanger Verlag ist gesetzlich verpflichtet die Anmeldungen zu protokollieren, um eine ordnungsgemäße Anmeldung nachweisen zu können. Die Daten verwendet der Erlanger Verlag ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen.
Nicht zu werblichen Informationen gehören Nachrichten im Rahmen der Vertragsbeziehung mit dem Nutzer. Dazu gehört beispielsweise der Versand von technischen Informationen, Informationen zu Zahlungsabwicklungen, Rückfragen zu Aufträgen und vergleichbare Nachrichten.
Sie können die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter selbst oder eine E‑Mail-Benachrichtigung an die im Impressum angegebene Kontaktmöglichkeit.
Newsletter „CleverReach“
Wir nutzen CleverReach als Software für die Versendung unserer Newsletter. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede.
CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. EMail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde.
Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie hier.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§11 DSG-EKD). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne §6 DSG-EKD). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach.
Links zu anderen Websites
Das Online-Angebot des Erlanger Verlags enthält Links zu anderen Websites. Wenn Sie einem externen Link folgen, werden Daten von Ihrem Computer an Server des Anbieters der verlinkten Inhalte übertragen. Der Erlanger Verlag hat keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Verschlüsselung
Um Ihre Daten, die Sie bei uns bei der Nutzung dieser Website mitteilen, vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, setzen wir ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden dann von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer 256 Bit SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) übertragen. Sie erkennen dies daran, dass auf der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt. Wir verzichten auf eine Verschlüsselung, wenn Sie lediglich allgemein verfügbare Informationen auf unserer Webseite abrufen.
Rechte des/r Nutzers/in: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer/in erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Hierzu können Sie sich schriftlich oder per E‑Mail an die im Impressum oder unter „Kontakt“ genannte Adresse wenden.
Einsatz von Borlabs zu Nutzer-Analyse-Zwecken
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Datenspeicherung zu statistischen Zwecken
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
Verwendung von YouTube
Teile unserer Website können zur Dar stellung von Video-Inhalten die Dienste der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“) nutzen. Beim Aufruf der entsprechenden Seiten lädt Ihr Browser den zur Anzeige des Videos notwendigen Code von YouTube. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von YouTube aufnehmen. Hierdurch erlangt YouTube Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Zugleich kann YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, oder Cookies auslesen.
Die Nutzung YouTube-Plugins erfolgt zum Zweck einer ansprechenden Gestaltung unserer Website und um die Darstellung von Videoinhalten zu ermöglichen. Dies stellt ein kirchliches Interesse im Sinne von § 6 Ziffer 4 DSG-EKD dar. Die Datenübertragung in die USA erfolgt gemäß des Durchführungsbeschlusses (EU) 2016⁄1250 der EU-Kommission (EU-US-Datenschutzschild).
Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Übermittlung an YouTube zu ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung der betroffenen Teile unserer Website ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.
Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube die über unsere Website gesammelten personenbezogenen Daten Ihrem YouTube-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei YouTube ausloggen. Weitere Informationen zu YouTube finden Sie unter https://www.youtube.com/intl/de/yt/about/. Die Datenschutzerklärung von YouTube finden Sie als Teil der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/.
Informationspflicht zur Streitbeilegung (Verbraucherschlichtung)
Nach § 36 und 37 VSBG (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz) weist der Erlanger Verlag auf folgende Regelung hin: Für Streitigkeiten aus Verträgen, die Verbraucherinnen und Verbraucher eines EU-Mitgliedstaates mit einem in der EU niedergelassenen Unternehmen über das Internet abgeschlossen haben, hat die Europäische Kommission eine Online-Streitbeilegungsplattform eingerichtet (kurz: ODR-Plattform). Die Nutzerinnen und Nutzer können die Plattform unter dem nachfolgenden Link erreichen: https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/index.cfm?event=main.home.show&lng=DE
Der Erlanger Verlag zieht es vor, Anliegen im direkten Austausch mit Ihnen zu klären. Der Erlanger Verlag ist nicht bereit und nicht verpflichtet an einem Streitbeilegungsverfahren/Verbraucherschlichtungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Bitte kontaktieren Sie den Erlanger Verlag bei Fragen und Problemen direkt.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht sowie weiteren Informationspflichten veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Der Erlanger Verlag behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Änderung der Datenschutzerklärung
Der Erlanger Verlag behält sich vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an eine geänderte Rechtslage oder an geänderte Dienste sowie Datenverarbeitung anzupassen.